Nachhaltige Landschaftsgestaltung für zukunftsweisende Projekte
Mit unserem innovativen Cosmic Gardening-Konzept schaffen wir biodiversitätsreiche, pflegeleichte und wirtschaftlich effiziente Außenanlagen für Kommunen und Unternehmen.

Als Spezialisten für nachhaltige Landschaftsgestaltung verbinden wir ökologische Expertise mit unserem einzigartigen Cosmic Gardening-Konzept. Wir schaffen biodiversitätsreiche Außenanlagen, die Mensch und Natur gleichermaßen dienen – ressourcenschonend und wirtschaftlich effizient

Ihre Vorteile auf einen Blick

Bis zu 60% reduzierte Pflegekosten

Durch intelligente Gelände­modellierung und selbsterhaltende Ökosysteme minimieren wir Ihren langfristigen Pflegeaufwand. Innovative Materialwahl und durchdachte Pflanzkonzepte garantieren maximale Wirtschaftlichkeit.

Zukunftssichere Investition

Unsere klimaresilienten Anlagen erfüllen bereits heute die Anforderungen von morgen. Profitieren Sie von nachhaltiger Wertsteigerung und rechtssicherer Planung gemäß aktueller Umweltauflagen.

Maximale ökologische Wertigkeit

Durch unser Cosmic Gardening-Konzept erschaffen wir hochwertige Lebensräume, die Biodiversität fördern und gleichzeitig als attraktive Nutzflächen dienen.

Die Natur hat immer recht und die Fehler sind immer die des Menschen.“
Johann Wolfgang von Goethe

Das Cosmic Gardening-Konzept

Inspiriert von Meteoritenkratern und alter Weisheit verbindet Cosmic Gardening kosmische Prinzipien mit moderner Landschaftsarchitektur. Nach dem ptolemäischen Grundsatz „Wie oben so unten“ schaffen wir Räume, die natürliche Kreisläufe nachahmen und fördern.

Ökologische Vorteile:

Der Meteoritenkrater als Vorbild

Inspiriert von der Morphologie natürlicher Meteoritenkrater schaffen wir vielfältige Mikroklimate und ökologische Nischen.

Die vier Elemente

Kraterrand (Rim), Kratersee (Lake), Zentralberg (Center Mount) und Streufeld (Strewn Field) bilden ein harmonisches Ganzes.

Ökologischer Mehrwert

Durch die durchdachte Geländemodellierung entstehen vielfältige Lebensräume bei minimalem Pflegeaufwand.

Für wen wir arbeiten

Unser Leistungsspektrum

Unsere Zusammenarbeit - Der Weg zum erfolgreichen Projekt

Im ersten Schritt lernen wir Sie und Ihre Grünfläche kennen. In einem ausführlichen Erstgespräch erfassen wir Ihre Wünsche, Vorstellungen und Anforderungen. Bei der Bestandsaufnahme vor Ort analysieren wir sorgfältig die örtlichen Gegebenheiten wie Bodenbeschaffenheit, Lichtverhältnisse und bestehende Vegetation. Wir prüfen rechtliche Rahmenbedingungen und entwickeln daraus erste Konzeptideen, die wir mit einer realistischen Kostenschätzung und Zeitplanung unterlegen. Diese Phase schafft die Basis für alle weiteren Schritte.

Basierend auf dem abgestimmten Konzept erstellen wir detaillierte Ausführungspläne. Das Pflanzenkonzept wird sorgfältig auf Ihren Standort abgestimmt, wobei wir besonderen Wert auf nachhaltige und pflegeleichte Gestaltung legen. Eine präzise Kostenaufstellung gibt Ihnen Planungssicherheit. Wir übernehmen die Abstimmung mit allen relevanten Behörden und den ausführenden Gewerken. Jedes Detail wird durchdacht und dokumentiert.
Während der Bauphase beaufsichtigen wir jeden Arbeitsschritt vor Ort. Durch kontinuierliche Qualitätskontrollen stellen wir sicher, dass alle Arbeiten fachgerecht ausgeführt werden. Die Dokumentation der Baufortschritte gibt Ihnen volle Transparenz. Im Abnahmemanagement prüfen wir die Leistungen aller beteiligten Gewerke. Durch gründliche Einweisungen stellen wir sicher, dass Sie oder Ihre Mitarbeiter optimal mit der neuen Anlage vertraut sind.
Nach Fertigstellung beginnt die wichtige Phase der Entwicklungspflege. Durch regelmäßiges Monitoring beobachten wir, wie sich Ihre Anlage entwickelt. Wenn nötig, nehmen wir behutsame Anpassungen vor, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Wir optimieren kontinuierlich die Pflegemaßnahmen und bieten Ihnen maßgeschneiderte Wartungsverträge an. So stellen wir sicher, dass Ihre Anlage sich Jahr für Jahr weiter entwickelt und ihre volle Schönheit entfaltet.
Cosmic Garden

Cosmic Gardening 2022 ©The Meteorite Impact Structure Garden

A landart concept by Stefan Haring  wonderfulgardens.at

„Am Anfang war der Aushub“

Wer als Kind auf Erd- oder Sandhäufen gespielt hat kennt das kreative Potential solcher Orte. Also war es nur logisch den Aushub als  Ausgangspunkt für unser Projekt zu requirieren.

Als Gärtner und Energetiker war es mir ein Bedürfnis eine kosmische Dimension in das Projekt einzubringen. (nach dem ptolemäischen Grundsatz „ Wie oben so unten“, der sich auf den „Einfluss der Gestirne auf das Erdenleben“ bezieht). Im Wesentlichen geht es bei Gartenprojekten um die Ortsqualität die vom Rutengeher /in und Geomanten/in wahrgenommen werden kann.

Für frühere Kulturen war es wichtig durch Beobachtungen der Gestirne(Sonne, Planeten, Mond, Fixsterne)) günstige Zeiten für den Ackerbau und andere Lebensbereiche herzuleiten.Beispiele: Maya-Kalender, Ägypten- Nilhochwasser – Sirius oder Stonehenge – Sonne/Mond Rhythmen, Omphalos- Nabelstein-Apolloheiligtum von Delfi, Menhire Frankreich und auch Hartberg-Vorau (!) Lochsteinwanderweg)Meteoriten  und Asteroiden wurden früher als „Botschaft der Götter“ verstanden.Meteoriten wurden in vielen Kulturen verehrt (Kaaba in Mekka) die Natur war „beseelt“.(Steinkult oder Litholatrie)Bäume, Quellen und Steine galten Kelten, Germanen und Römern als „heilig“. Naturzerstörungen waren ein Tabu.

Meteoritengärten bringen nicht nur eine kosmische Ebene in die Grünraumgestaltung ein. Sie verfügen durch Ihre Morphologie (so wie Ihre Vorbilder,  die „echten“ Meteoritenkrater) , über ein hohes ökologisches Potential.

Der Kraterrand (Rim) bietet Windschutz und verringert dadurch die Verdunstungauf umliegenden Flächen. Einheimische Gehölze und Trockenmauern bieten Lebensraum für Insekten und andere Lebewesen.In unserem Konzept übernimmt der Kraterrand auch die Funktion eines Amphitheaters mit Sitzreihen für Gemeinschaftsveranstaltungen. An der Außenseite wird durch einen halbverborgenen sprudelnden Brunnen das Lebenselement Wasser sichtbar und begreifbar gemacht. (Trinkwasser).Der Krater selbst hat das Potential, durch die Verdichtung der Impactgesteine, Wasser zu sammeln und zu halten. Es entstehen Kraterseen (Lakes), die wiederum vielfältiges Leben beinhalten können. Der Kratersee oder Sumpf (Paludarium) wird durch Regenfälle gespeist und fängt als Retensionsbecken die Oberflächenwässer der Siedlungauf. Lackenbildungen nach Regenfällen sind durchaus erwünscht!Der Zentralberg (Center Mount) als Folge des Impacts (Zurückfedern von komprimierten Gesteinsschichten) bietet weitere Klima- und Ökonischen. Der Zentralberg im Meteoritengarten ist durch Rampen (ähnlich einem Zikkurat oder einer Stufenpyramide)begehbar und sollte 3 Ebenen (Stockwerke besitzen). Auf der Spitze bietet eine Bodenplatte sicheren Stand für astronomische Beobachtungen.Die Rampen können mit Rasen begrünt werden, andere Bereiche sind der Natur überlassen.Das Streufeld (Strewn Field), ist eine Bereich vor dem Krater, der Bruchstücke des Meteoriten enthält. Hier bietet sich die Anlage einer Liegewiese mit Sitzsteinen an.Bereiche für Spiele und offenes, sonniges Gelände sind von Schattenbäume umgeben.Durch leichte Geländemodulierungen werden Oberflächenwässer den Kraterseen zugeleitet. Hier wird ein harmonisches Nebeneinander von Rasen und Naturwiesen angestrebt.Die abwechslungsreichen Geländeformen und die naturbelassenen Bereiche haben das Potential als Trittsteinbiotop nahegelegene Naturbereiche zu verbinden. Vorteilhaft da ressourcenschonend ist die Verwendung des vorhandenen Aushubmaterials und regionaler Baustoffe (Stein, Holz).

Das Konzept des Meteoritengartens ermöglicht durch die Nutzung des vorhandenen Aushubmaterials die Herstellung unterschiedlicher ökologisch wertvoller Kleinklimate auf begrenztem Raum. Die abwechslungsreiche Topographie motiviert zu Spiel und Regeneration, schafft Rückzugs- und Gemeinschaftsbereiche.

*

In Lacken springen

Über Hügel rennen

Die Hände in die Luft recken

den Wind spüren

Den Duft von Moos und nasser Wiese

Lindenblüten

Das Surren der Bienen

Kind sein

*

© Copyright:  photos, concepts, designs & text by stefanharing.com 2020© wonderfulgardens.at 2020Improved version 2022websites: https://www.radiaesthesieverband.at, http://www.wonderfulgardens.at